Blick auf ein Nebelmeer bei Sonnenuntergang auf der Belchenfluh

Die Aussicht von der Belchenfluh ist atemberaubend und eine der schönsten im Juragebirge. Bei gutem Wetter liegt einem das Flachland zu Füssen und die Alpen wirken zum Greifen nah. Die Rundumsicht lässt den Blick auch über die Vogesen und den Schwarzwald streifen. Die Aussicht ist insbesondere im Winter ein Erlebnis, wenn das Mittelland unter einer Nebeldecke liegt. Romantische Wege über felsige Kreten laden zum Aufstieg auf die Belchenfluh auf 1098,9 m ein. Ausgangspunkt bildet die Bahnstation in Läufelfingen. Der Weg ist mit gelben Wanderwegweisern ausgeschildert. Vom Sattel der Belchenfluh, wo der offizielle Wanderweg durchführt, ist die Aussichtsplattform in etwa 5 Minuten zu erreichen. Der gesicherte Weg ist teilweise etwas steil und kann im Winter rutschig sein.

Mehr Informationen unter Telefon 061 927 65 44, www.baselland-tourismus.ch

Weitere Naturerlebnisse und Winterwanderungen die bei Schnee sehr schön sind:

Winterspaziergang - es gibt viel zu erleben

Eindrückliche Winter-Bergwelt im Safiental

Winterwanderung auf die Engstligenalp


NATURZYT Ausgabe Dezember 2014, Text Michael Knaus, Foto Daniel Schuhmacher

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Wer quakt den nachts in Nachbars Garten?

Wasserfrosch zwischen Seerosenblättern

Dass Frösche quaken, ist jedem klar - aber muss das auch in Nachbars Garten sein?

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.