braune Maulwurfsgrille

Hat ähnliche Beine wie ein Maulwurf, ist aber eine Grille. Konkret die Maulwurfsgrille, auch Werren genannt. Sie ist eine gefährdete Tierart und man trifft sie meist im Garten an. In unterirdischen Gängen fühlt sie sich wohl, kann aber auch fliegen und schwimmen. Ja, sogar schön singen, vor allem während der Paarungszeit von Ende Mai bis Ende Juni. Zum Graben besitzen die Tiere wie der Maulwurfgrosse Grabschaufeln. Damit können sie auch ganz gut zupacken, sind aber für uns völlig ungefährlich. Hat man Maulwurfsgrillen im Garten, heisst das, dass dieser gesund ist. Denn die Grille reagiert sehr empfindlich auf Pestizide. Leider hat sie einen Ruf als Schädling, da sie sich manchmal auch von Wurzeln ernährt. Das macht sie aber eigentlich nur, um ihre Eier zu wärmen, denn die Brutkammer baut sie dicht unter der Erdoberfläche und frisst die darüber befindliche Vegetation ab. So kann die Sonne direkt auf die Erde scheinen und diese erwärmen. Das nervt natürlich die Gartenbesitzer, wenn sich kahle Stellen zufällig im Salatbeet oder im schönen Rasen befinden. Mehrheitlich ist sie aber Fleischesserin. Sie jagt Raupen und Larven von anderen Pflanzenfressern und ist damit mehr Nützling als Schädling.

Weitere Wildtiere die spannend sind um mehr zu erfahren:

Können Schnaken stechen?

Weshalb schlafen Feldermäuse kopfüber

Ist der Maulwurf blind oder sieht er nur schlecht?


NATURZYT Ausgabe Juni 2021, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Gläser mit gelblicher Vogelmieren-Salbe gefüllt

So erstellen wir eine handgemachte Voglelmieren-Salbe in wenigen Schritten.

Ist die Raupe des Schwalbenschwanzes giftig?

giftig grüne Raupe mit schwarzen Streifen und orangen Punkten

Die Raupe des Schwalbenschwanzes ist giftgrün mit schwarzen Streifen und orangen Punkten, ist sie deshalb giftig?

Mehr Natur bewahren

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.