Sonnenaufgang bei Schnee im Waldziergang Wald

Wenn der Schnee fällt, wird die Natur in ihr weisses Kleid gehüllt. Auf einem kurzen oder längeren Winterspaziergang gibt es viel zu erleben.

In der kalten Jahreszeit malt der Winter immer wieder neue Landschaftsbilder. So ziert eine hauchdünne Schicht aus Raureif mal die Natur. Morgens liegt lichter oder auch dichter Nebel über den Wiesen und Feldern. Und natürlich wandelt sich das ganze Naturspektakel, wenn leise und fein der Schnee von oben fällt. Je nach Lichteinfall und Tageszeit entstehen ganz neue Bildkombinationen, die auch Picasso nicht schöner malen könnte.

Rotkelchen auf verschneitem Ast
Wer wachsam ist, entdeckt auch mal ein Rotkehlchen zwischen den Bäumen.

Frostige Schönheiten beim Spaziergang im Winter erleben.

Ob man in den Bergen oder Tälern den Flüssen und Seen entlang spaziert, bei klirrender Kälte lassen sich frostige Schönheiten entdecken. Ein kleiner Haltund Aufmerksamkeit des Betrachters gehören natürlich dazu. Es ist spannend zu sehen, was alles ent steht, wenn dieFeuchtigkeit aus der Luft gefriert und sich die Eiskristalle auf verwelkten Blättern, laublosen Ästen, Blumen und Zapfen bilden.

Beim Morgen- oder Abendspaziergang entsteht aus diesen eine besondere Winterpracht. Dann, wenn die Sonne tiefer steht, ist ihr Licht besonders weich und strahlt in schönsten Goldtönen. Jetzt erstrahlen die Kunstwerke aus Frost und Eis in besonders schönem Glanz.

Fuchs läuft vorsichtig über gefrorenen See
Der Fuchs hält keinen Winterschlaf und ist auch jetzt täglich auf Futtersuche.

Im Winterwald taucht man ein in eine stille und magische Welt

Wenn sich die Wolken und Hochnebel lichten und sich die ersten Strahlen auf dem glitzernden Schnee treffen, zieht es uns magisch raus in die weisse Schneelandschaft . Und gerade im Wald taucht man dann ein in eine stille und magische Welt. Er hat in dieser Jahreszeit eine ganz besondere Ausstrahlung. Die verschiedenen Geräusche werden durch den Schnee geschluckt und auf dem knarrenden Weiss lässt man die Gedanken einfach schweifen.

Rhe auf schneebedecktem Feld
Rehe müssen im Winter mehr auf der Hut sein, da die Sträucher und Bäume laubfrei sind und sie besser gesehen werden.
Baum in verschneiter Berglandschaft
Winter, abseits des Rummels im Natur- und Wanderparadies Maria-Rickenbach, auf der Sonnenterrasse des Engelbergertals. (Foto: Christian Perret, Emmetten)

Wer sich ruhig bewegt und sich Zeit lässt, entdeckt vielleicht einen kleinen Fuchs oder Rehe. Oder ein kleines Rotkehlchen. Auch wenn die winteraktiven Waldbewohner mit einem ordentlichen Fettpolster und dichtem Winterfell vor der Kälte geschützt sind, müssen sie sparsam mit ihren Reserven haushalten. Entdecken wir also solche Waldbewohner, die den Winter nicht verschlafen, sollten wir möglichst Abstand halten und diese nicht erschrecken.

Schnee und Nebel auf dem Rigi
Auf der Rigi geniessen Erholungssuchende und Bewegungsfreudige die tiefverschneiten Landschaften über dem Nebelmeer. (Foto: Rigi Bahnen)
Verschneiter und gefrorener See in Arosa
Mitten im Dorf von Arosa liegt der Obersee. Die vielen gemütlichen Bänkli laden zum verweilen in der Sonne ein. (Foto: Arosa Tourismus)
Winterwanderweg durch den Wald
In der verschneiten Moorlandschaft im Gebiet Salwide/Salwideli findet man eine ursprüngliche, unberührte Naturlandschaft, ruhig und wild zugleich. (Foto: Maja Zamudio)
Ein Ast mit Eiskristallen
Frost verwandelt die Natur in atemberaubende Momente.
See in Arosa im Winter
Der 4 Kilometer lange Rundweg um den Davosersee bietet auch im Winter ein spektakuläres Panorama. (Foto: Andrea Badrutt/Destination Davos Klosters)
Schneebedeckte Hügeln im Winter
Auf einer Skitour oder Schneeschuh tour auf der Sonnenterrasse Tenna den Alltag vergessen und in eine einmalige Winterlandschaft eintauchen. (Foto: Silvie Schaufelberger)
Ente die über gefrorenen See wachelt
Obwohl Stockenten weit fliegen können, bleiben sie auch in der kalten Jahreszeit hier.
Sonne in herrlich verschneiter Bergwelt im Safiental
Hoch über der Rheinschlucht begeistern auf der Winterwanderung von Brün nach Imschlacht atemberaubende Ausblicke und eine wundervolle Landschaft. (Foto: Safiental Tourismus)

Weitere Winterspaziergänge und Wanderungen die Sie interessieren könnten:

Über dem Thunersee - Schneeschuhwanderung Aeschiried zur Brunnihütte

Wandern um die Ibergeregg im Winter mit den Schneeschuhen

Wanderung in den Freiburger Voralpen mit Sicht auf die Gastlosen


NATURZYT Ausgabe Dezember 2021, Text Michael Knaus 

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Haben Regenwürmer Augen?

ein Regenwurm auf weissem Untergrund

Er wühlt die Erde um unser Regenwurm - hat er Augen damit er sieht, was er macht?

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Mehr Natur erleben

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.