Spinne im Netz im Sonnenlicht

Spinnennetze sind eine klebrige Angelegenheit und tödliche Fallen für Mücken, Fliegen, Bienen, selbst Libellen bleiben darin «kleben». Die Spinne selbst aber läuft scheinbar leichtfüssig über das Netz und verfängt sich nicht. Wie geht das? Selbst wenn wir, was sehr unangenehm ist, in ein Spinnennetz laufen, bleibt dieses an uns kleben.

Die Spinne kann mit ihren verschiedenen Spinndrüsen auch unterschiedliche Fäden erzeugen. Das heisst normale Fäden ohne «Klebstoff» und die Klebrigen. Die Fäden, die wie Speichen eines Rades verlaufen und bis zum Rand führen sind klebstofffrei. Spinnt sie die kreisförmig verlaufenden Fäden, werden die klebrigen Fäden verwendet. Beobachtet man eine Spinne in ihrem Netz, sieht man, dass sie sich ausschliesslich auf den klebstofffreien Fäden bewegt. Ihre acht Spinnenfüsse sind zudem mit sehr feinen Härchen besetzt, diese sorgen dafür, dass die Kontaktfläche sehr gering ist, und so kann sie wie auf Zehenspitzen auch über die klebrigen Fäden gehen. Diese Härchen sind aber auch noch für anderes gut, denn an diesen perlt der Kleber auch ab.

Weitere Fragen und spannende Antworten zu unseren Wildtieren zum erfahren:

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Weshalb heisst die Gottesanbeterin so?

Haben Schnecken ihr Schneckenhaus seit der Geburt?


NATURZYT Ausgabe September 2016, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Ist die Raupe des Schwalbenschwanzes giftig?

giftig grüne Raupe mit schwarzen Streifen und orangen Punkten

Die Raupe des Schwalbenschwanzes ist giftgrün mit schwarzen Streifen und orangen Punkten, ist sie deshalb giftig?

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.