Grüne Gottesanbeterin mit den Vorderbeinen angehoben

Die Gottesanbeterin sieht aus, als wäre sie nicht von dieser Welt, und hat auch eine ganz spezielle Körperhaltung, in der sie stundenlang sitzen kann, um dann blitzschnell ihre Beute zu ergreifen. Sie hat in dieser Haltung, die Vorderbeine oft angewinkelt, und das sieht aus, als würde sie beten. Daher hat die Fangheuschrecke ihren Namen erhalten. An ihrem dreieckigen Kopf fallen auch sofort die grossen Facettenaugen auf. Damit hat sie einen optimalen Überblick und kann ihren Kopf auch sehr gut drehen, um so ihre Beute mit den Augen zu verfolgen. Sie kann ganz grün, gelblich oder braun gefärbt sein und die Weibchen sind grösser und dicker als die Männchen. Ihr Lebensraum sind Büsche und Sträucher, aber auch der Boden, Hauptsache sonnig und warm. Im August erscheinen die ersten erwachsenen Tiere, welche im Frühjahr als 6 Millimeter lange Larven geschlüpft sind und fünf bis sechs Larvenstadien durchlaufen haben.
Die Paarung ist für die Männchen gefährlich, denn sind sie unvorsichtig, werden sie oft vom Weibchen verspeist. Nach der Ei-Ablage in eine sogenannte Oothek (dabei handelt es sich um ein Gelege in einer schnell erhärtenden Schaummasse, dass in der Regel 100 bis 200 Eier enthält und an Pflanzen verankert ist) überwintern die Eier, um im nächsten Frühling als Larven zu schlüpfen, und ein neuer Zyklus beginnt. Die erwachsenen Tiere sterben, sobald es kälter wird.

Weitere Fragen und Antworten zu Wildtieren die spannend sind:

Haben Schnecken ihr Schneckenhaus seit der Geburt?

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?


NATURZYT Ausgabe September 2019, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Maximilian Stich

Illustration eines grauen Igels auf blauem Hintergrund

Er wird liebevoll Maxi genannt und ist ein eingefleischter Einzelgänger und ortstreu. Maximiliam Stich im Gespräch mit NATURZYT.

Tierisch gutes Gespärch mit Winifred Bernstein

braune Waldschabe schaut interessiert nach vorne

Er liebt es herumzuflitzen und kommt neugierig ins Haus - Winifred Bernstein im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.