grau-weisser Siebenschläfer krallt sich an Ast fest

Der putzige, kleine Siebenschläfer ist ein wahrer Faulpelz. Wenn es kälter wird, zieht er sich in einen geeigneten Schlafplatz zurück, in welchem er sieben bis neun Monate schläft. Dies ist im Zeitraum von September bis Mai der Fall. Ein wahrer Siebenschläfer also, deshalb erstaunt es auch nicht, dass er so heisst. Er gehört zoologisch gesehen zu den Nagetieren und wird der Familie der Bilche zugeordnet – auch Schläfer oder Schlafmäuse genannt. Bevorzugte Schlafplätze können Baumhöhlen, Höhlen, Vogelnistkästen oder tiefere Erdlöcher sein. Damit er es schön kuschelig hat, werden diese mit Moosen, Blättern etc. ausgekleidet. Auch er kann, wie alle anderen Winterschläfer, seine Körperfunktion auf ein absolutes Minimum senken. Kurze Aufwärmphasen verhindern dabei das Absterben der Zellen. Wer einen Siebenschläfer im Winterschlaf findet, für den heisst es «Bitte nicht stören»

Weitere spannende Wildtier-Themen die Sie interessieren könnten:

Was ist der Unterschied zwischen Schmetterling und Nachfalter?

Weshalb heisst die Gottesanbeterin so?

Haben Schnecken ihr Schneckenhaus seit der Geburt?


NATURZYT Ausgabe September 2021, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wilde Nachbarn - Wildtiere im Siedlungsraum

Dachs und Fuchs auf einer Waldlichtung im Sommer

Immer mehr Wildtiere kommen in die Städte und werden zu unseren Nachbarn. Aber was lockt Füchse und Dachse, Wanderfalken und Marder in die Stadt?

Frösche - im Wasser und zu Land

Grüner Frosch mit grossen Augen schaut aus dem Wasser

Sie leben in Tümpeln, Weihern und Seen, aber auch an Land - unsere Frösche und Kröten.

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Mehr Natur erleben

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.