ein Regenwurm auf weissem Untergrund

Regenwürmer haben keine Augen, auch keine Ohren und auch keine Nase. Aber auch wenn sie nichts sehen können, können sie dank verschiedenen Nervenzellen zwischen hell und dunkel unterscheiden. In den unterirdischen Gängen finden sie sich mit ihrem Tastsinn zurecht und können auch Erschütterungen wahrnehmen. So erkennen sie, wenn sich ein Maulwurf nähert, und können sich in Sicherheit bringen. Regenwürmer haben vorne einen Mund, mit diesem fressen sie Erde, welche mit kleinen Würzelchen und Resten von winzigen Tierkadavern versetzt ist. Diese durchwandert den Regenwurm und wird wie bei uns Menschen am hinteren Ende wieder ausgeschieden. Nun ist sie gereinigt von den gröberen Inhaltsstoffen und ist manchmal als ein Häufchen feiner, krümeliger Erde am Boden sichtbar. Er ist sozusagen, eine Art Kompostieranlage und lockert, lüftet und bearbeitet unseren Garten.

Weitere Fragen zu Wildtieren die Sie interessieren könnten:

Spinnen die Zecken ein Netz?

Spinnen im Wasser. Können Spinnen tauchen?

Das Rotkehlchen, ein sympathischer Singvogel


NATURZYT Ausgabe März 2021, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Die Buche - unsere Waldmedizin

Buche mit grünen Blättern im Sonnenlicht

Die Buche bildet als Laubbaum ein üppiges und dichtes Blätterdach und ist unsere Waldmedizin.

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

So erstellen wir ein Konspenmazerat der Buche für den Eigengebrauch.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.