Melissensalbe in Glasgefäss und grünen Melissenblättern

Melissenblätter von den Stängeln abstreifen und in ein Glas geben. Mit Mandelöl übergiessen und das Glas verschliessen. An einem warmen und hellen Ort 2 Wochen ziehen lassen. Das Glas regelmässig schütteln.

Einmachglas und Glas mit Öl

Nach der Ziehzeit das Öl durch einen Teefilter oder ein Baumwolltuch ab filtrieren. 50 g abwiegen. Den Rest des Öls in eine dunkle Flasche abfüllen und kühl aufbewahren. Es kann als Körperpflegeöl benutzt werden.

Weisse Schüssel mit Bienenwachs

50 g des Öls in einen Topf geben und mit 8 g Bienenwachs auf ca. 60° C (Thermometer) erhitzen und ständig rühren, bis sich das Bienenwachs gelöst hat. Von der Herdplatte nehmen und kalt rühren. Anschliessend einige Tropfen Melissentinktur dazugeben, nochmals verrühren. In Cremedosen abfüllen, beschriften. Haltbarkeit ca. ein halbes Jahr.

Melissensalbe hilft bei Lippenherpes

Die antivirale Wirkung der Melisse ist durch wissenschaftliche Forschungen nachgewiesen. Die Fieberblasen heilen schneller ab.

Anwendung:
Bei Fieberblasen die Melissensalbe mehrmals täglich mit sauberen Fingern auf die betroffenen Stellen auftragen.

Weitere Anwendungsrezepturen von Wild- und Kräuterpflanzen die interessant sind:

Herstellung von Johannisöl und Johanniskraut-Tinktur

Herstellung von heilkräftigem Lindenblatt-Balsam

Ruprechtskraut-Tinktur herstellen


NATURZYT Ausgabe Juni 2021, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Ist die Raupe des Schwalbenschwanzes giftig?

giftig grüne Raupe mit schwarzen Streifen und orangen Punkten

Die Raupe des Schwalbenschwanzes ist giftgrün mit schwarzen Streifen und orangen Punkten, ist sie deshalb giftig?

Wilde Nachbarn - Wildtiere im Siedlungsraum

Dachs und Fuchs auf einer Waldlichtung im Sommer

Immer mehr Wildtiere kommen in die Städte und werden zu unseren Nachbarn. Aber was lockt Füchse und Dachse, Wanderfalken und Marder in die Stadt?

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.