fertige Ruprechtskraut Tinktur in braunen Flaschen

Zutaten:

Grüne Blätter des Ruprechtskraut auf Holzbrett mit einem Küchenmesser

  • frisches Ruprechtskraut
  • Schneidebrett
  • Porzellanmesser.

Braune und transparente Glasbehälter und Biowandbrand Alkohol in der Flasche

Zubereitung: Klein geschnittenes Storchschnabelkraut in ein Schraubglas geben und mit ca. 40%igem Bio-Weinbrand oder Wodka auffüllen.

Braune und weisse Gläser und Flaschen um Tinktur abzufüllen

3 Wochen an einem schattigen Ort stehen lassen, regelmässig schütteln. Danach abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen, kühl lagern.

Anwendung:

Zur Reinigung und Entgiftung, bei Hautausschlägen, nach Insektenstichen 3-mal täglich 15 bis 20 Tropfen in Wasser einnehmen.

Zur seelischen Entgiftung 2- bis 3-mal täglich 5 bis 10 Tropfen in etwas Wasser einnehmen. Die Dosierung ist jeweils individuell anzupassen, um eine Überforderung bei der Aufarbeitung zu vermeiden.

Zur Raumreinigung bei «dicker Luft»: einige Tropfen Tinktur in ein Schälchen Wasser geben und die Luft wird wieder rein.

Weitere Anwendungen und Rezepturen von Kräuter und Wildpflanzen:

Herstellung von Rosmarin Tinktur

Herstellung eines Malvenöl

Salbei Tinktur herstellen


NATURZYT Ausgabe September 2019, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Maximilian Stich

Illustration eines grauen Igels auf blauem Hintergrund

Er wird liebevoll Maxi genannt und ist ein eingefleischter Einzelgänger und ortstreu. Maximiliam Stich im Gespräch mit NATURZYT.

Schlüsselblumen - Frühlingsboten und Hustenmittel

gelbe Blüten der Schlüsselblume in einer Wiese im Frühling

Die Echte Schlüsselblume ist eine bewährte Heilpflanze bei Husten und ein Zeichen das der Frühling da ist.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.