drei blaue Flaschen mit Rosmarin Tinktur

 Zutaten für die Rosmarin Tinktur

Holzbrett mit blauen Flaschen, Rosmarin und Messer

  • frischer Rosmarin
  • Einmachglas
  • (Wiege-)Messer
  • ca. 40% geschmacksneutraler Alkohol (Korn, Weinbrand oder Wodka)

Zubereitung der Rosmarin Tinktur

Geschnittener Rosmarin eingelegt in Einmachglas

Rosmarinblätter klein schneiden, in das Einmachglas geben und mit dem Alkohol übergiessen. 3 Wochen an einem hellen Platz stehen lassen, regelmässig schütteln. Danach in eine dunkle Flasche abfiltrieren und beschriften.

Anwendung der Rosmarin Tinktur

Rosmarin geschnitten in Einmachglas und Rosmarinbündel

2-mal täglich 10 bis 15 Tropfen in wenig Wasser einnehmen, gut einspeicheln. Bei Kreislaufbeschwerden mit niedrigem Blutdruck, Kreislaufschwäche oder chronischen Schwächezuständen (z.B. nach Grippe).

Weitere spannende Anwendungen und Tinkturen von Kräuter und Wildpflanzen die interessant sind:

Ruprechtskraut-Tinktur herstellen

Herstellung einer Wiesenkönigin Tinktur

Salbei Tinktur herstellen


NATURZYT Ausgabe September 2018, Text, Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Haben Regenwürmer Augen?

ein Regenwurm auf weissem Untergrund

Er wühlt die Erde um unser Regenwurm - hat er Augen damit er sieht, was er macht?

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Mehr Natur bewahren

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.