Beifuss Blätter mit Einmachglass auf Holzbrett

1. Beifuss-Öl - benötigte Zutaten

Beifuss Blätter auf Holzbrett mit Schneidmesser 

  • frischer Beifuss mit Blättern und Blüte
  • kalt gepresstes Olivenöl
  • Schraubglas
  • Schneidebrett
  • Wiegemesser

2. Zubereitung des Beifuss-Öls

Geschnittes Beifuss auf Holzbrett und Einmachglas

Blätter und Blüten klein schneiden, in das Schraubglas geben, mit Olivenöl auffüllen und verschliessen. Dabei darauf achten, dass alle Pflanzenteile mit Öl bedeckt sind. 2 bis 3 Wochen an einem warmen, hellen Ort ziehen lassen, regelmässig schütteln. Dann abseihen und in eine dunkle Flasche füllen. Beschriften. Haltbarkeit ca. ein halbes Jahr.

3. Anwendung des Beifuss-Öl

Braune Flaschen und Gefässe mit Beifuss-Oel

Zum Einreiben für müde, geschwollene Füsse, bei Muskelkater und Verspannungen, insbesondere nach langen Wanderungen oder Reisen.

Weitere Rezepturen und Anwendungen unserer Wildpflanzen und Kräuter die interessant sind:

Brennnessel Tinktur und Samen

Herstellung von Eisenkraut-Tinktur

Räuchern mit Hasel - Herstellung einer Räuchermischung


NATURZYT Ausgabe Dezember 2018, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung eines Hustenhonigs mit Schlüsselblumen

Schlüsselblume vor Einmachglas mit Blüten im Honig

Hustenhonig aus Schlüsselblumen ist ein heilsames Hausmittel, das wussten auch unsere Grosseltern.

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Mehr Natur erleben

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.