Lac de Derborence - blauer Bergsee mit spiegelnden Alpen

Der Claim «Wallis – ins Herz gemeisselt» kommt nicht von ungefähr. Er bringt die fesselnde Wirkung, die das Land der Viertausender auf seine Besucher ausübt, zum Ausdruck. Überwältigende Gipfel, kraftstrotzende Wälder, grünblau schimmernde Bergseen, die in glasklarer Luft die einzigartige Natur widerspiegeln. Spüre mit jedem Atemzug dieses unbändige Freiheitsgefühl, wie du es nur im Wallis erlebst.

Im Wallis durch den Landschaftspark Binntal oder Naturpark Pfyn-Finges

Knorrige Wälder. Idyllische Landschaften. Sonnige Weinberge. Hie und da schlängelt sich ein Bergbach durch Moore und Auen. Die Walliser Naturpärke bieten eine unglaubliche Vielfalt an Geologie mit Gipfelpanorama, Pflanzen und Tieren. Entsprechend magisch ist ihre Anziehungskraft. Der Landschaftspark Binntal im malerischen Goms trumpft zusätzlich mit spannenden Kultur angeboten, hervorragender Architektur, schönen Weilern und Dörfern sowie einer Spitzengastronomie auf. Überhaupt überrascht dich das Binntal auf Schritt und Tritt. Verfügt es doch über ein attraktives Netz an Spazier-, Wander- und Bergwegen.

Weg entlang der Walliser Suonen im Sommer
Wanderungen entlang der Walliser Suonen – ein einmaliges Naturerlebnis.

Weiter unten im Tal, im Herzen des Wallis, erstreckt sich der Regionale Naturpark Pfyn-Finges über zwölf Parkgemeinden zwischen Gampel und Sierre. Aufgrund seines einmaligen Reichtums an Flora und Fauna, Natur- und Kulturwerten gilt er als Kraftort. Und Hotspot der Ornithologen. Schliesslich beherbergt kein anderer Naturpark so viele verschiedene Vogelarten auf kleinstem Raum. Apropos – wer den Park durchwandert, überquert, ohne es zu merken, auch die Sprachgrenze. Und so wird aus dem «Güeto Tag» in Gampel ein «Bonjour» in Sierre. Nicht der einzige Unterschied in der Pfynwaldregion. Der Wechsel von Gletscher zu Rebbau, feucht zu trocken und Alphütte zu Schloss macht sie zu dem, was sie ist. Ein «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung».

Wandern entlang der Walliser Suonen

Stell dir vor, an einem heissen Sommertag am Wasser zu wandern. Hörst und spürst du es? Das beruhigende Glucksen und Rauschen? Die kühle Frische? Im Wallis gibt es unzählige Wanderungen entlang erfrischender Gewässer. Allen voran längs der Wahrzeichen der Walliser Landschaft – der Suonen. Die historischen Bewässerungskanäle transportieren das kostbare Wasser der Bergbäche auf die trockenen Äcker, Weiden und Weinberge. Nicht selten führen sie durch schattige Wälder und versprechen abwechslungsreiche Wanderungen, die praktisch meist eben verlaufen. Als Suonen-Hochburg gilt Nendaz, wo sechs der acht Wasserleiten noch heute in Betrieb sind. An die hundert Kilometer Spazier- und Wanderwege warten zwischen 800 und 2200 Metern Höhe. Und das ist echt dufte. Durchqueren sie doch unterwegs Himbeer- und Erdbeerplantagen sowie harzige Fichtenwälder.

Bhutan Hängebrücke im Wallis bei schönem Wetter
Verbindet zwei Sprachregionen: die Bhutan-Hängebrücke im Pfynwald.

Ein ebenfalls selten schönes Erlebnis ist der Ausflug zum Lac de Derborence auf dem Gemeindegebiet von Conthey. Allein die Anfahrt ist imposant. Ob mit dem Auto oder ÖV. Schliesslich zählt der wohl spektakulärste Abschnitt, der überhaupt von einem Postauto befahren wird, dazu. Aber dann, am Ende des Tales: Wow! Inmitten unberührter Natur liegt der jüngste Stausee natürlichen Ursprungs. Der Lac de Derborence auf 1499 Metern. Entstanden infolge zweier gewaltiger Felsstürze im 18. Jahrhundert. Er widerspiegelt die wilde Natur mit dem jahrhundertealten Bergföhrenurwald, überragt vom Glacier de Tsanfleuron und der Quille du Diable.
Die sich selbst überlassene Gegend ist seit 1961 ein Naturschutzgebiet. Wandere mit der ganzen Familie um den See und stosse auf der Terrasse des Restaurants «Refuge du Lac» darauf an. Und für die Romantiker unter euch noch einen Extratipp: Übernachtet in der Refuge und geniesst den Sonnenauf- und -untergang am See.

Weitere Schweizer Naturregionen im Sommer die es zu entdecken gibt:

Ferienregion Tessin - vielfältige Landschaft der italienischen Schweiz

Baselstadt oder Baselland - Naturerlebnisse am Rhein

Appenzellerland, Toggenburg, Heidiland, Schaffhauserland oder Thurgau-Bodensee?


NATURZYT Ausgabe Juni 2020, Text Valais/Wallis Promotion, Foto Christian Pfammatter, Pascal Gertschen, MyLeukerbad

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Gläser mit gelblicher Vogelmieren-Salbe gefüllt

So erstellen wir eine handgemachte Voglelmieren-Salbe in wenigen Schritten.

Wer quakt den nachts in Nachbars Garten?

Wasserfrosch zwischen Seerosenblättern

Dass Frösche quaken, ist jedem klar - aber muss das auch in Nachbars Garten sein?

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.