Silsersee mit spiegelnden Bergen und Lärchen im Herbst

Zum Herbstbeginn strahlen die goldenen Lärchen mit den weissen Bergspitzen und dem tiefblauen Silsersee um die Wette. Die Engadiner Natur rund um den Silsersee zeigt sich von ihrer idyllischen und farbenprächtigen Seite. Schönste Arven und Lärchen säumen den knapp 16 km langen Rundweg mit Startpunkt Sils Maria um den Silsersee, wofür man gut eine Wanderzeit von 4½ Stunden benötigt.

Im Herbst werfen auch die Lärchen ihre Nadeln ab und diese landen von den ufernahen Bäumen im Silsersee. Daraus entstehen die rund und haarig aussehenden Silser Kugeln, welche durch die Wellenbewegungen und das ständige hin-und-her-Bewegen am Ufer zu kleinen und grösseren Kugeln geformt werden. Wer kein Glück hat, diese natürlichen Schönheiten zu finden, kann in den örtlichen Bäckereien den Silser Kugeln nachempfundene Spezialitäten geniessen.

Übrigens ist der Silsersee der grösste See Graubündens und gehört zusammen mit dem St. Moritzersee, dem Silvaplanersee und dem Champfersee zur Oberengadiner Seenplatte. Während der Sommermonate verkehrt auf dem Silsersee die höchste Schifffahrtslinie Europas: Das moderne Motorschiff «Segl-Maria» durchpflügt viermal täglich in 40 Minuten den See von Sils Maria bis nach Maloja am südwestlichen Seeufer und zurück.

Braune Kugel auf der Erde
Silser Kugeln, geformt vom Lärchennadel und vom Silsersee.

Weitere schöne Herbstausflüge und Herbstwanderungen zum erleben:

Naturpark Doubs - ursprüngliche Schluchten und naturnahe Seen

Wanderung am Felskessel Creux du Van

5-Seen-Wanderung mit Weitblick


NATURZYT Ausgabe September 2015, Text Michael Knaus, Foto swiss-image.ch/Christof Sonderegger / Daniel Martinek

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Maximilian Stich

Illustration eines grauen Igels auf blauem Hintergrund

Er wird liebevoll Maxi genannt und ist ein eingefleischter Einzelgänger und ortstreu. Maximiliam Stich im Gespräch mit NATURZYT.

Die Buche - unsere Waldmedizin

Buche mit grünen Blättern im Sonnenlicht

Die Buche bildet als Laubbaum ein üppiges und dichtes Blätterdach und ist unsere Waldmedizin.

Mehr Natur bewahren

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.