Fledermaus hängt an einer Steindecke

Jeder kennt die typische Schlafstellung oder auch Ruhestellung der Fledermäuse. Sie hängen an der Decke von Höhlen, Bäumen oder auch mal im Kirchturm oder Estrich. Dabei hängen sie an den Füssen, mit dem Kopf nach unten und ihr Körper ist von den Flughäuten umhüllt. Fledermäuse sind perfekt angepasst an das Leben in der Luft. Laufen oder auf einem Ast stehen können sie aber nicht. Dafür sind ihre Krallen an den Füssen mit kleinen Widerhaken ausgerüstet, so können sie sich ohne Muskelkraft «hängen» lassen. Die europäischen Fledermäuse überwintern auch so monatelang. Ja, selbst verstorbene Fledermäuse bleiben noch hängen.

Das Hängen an Decken von Höhlen hat aber auch einen weiteren Vorteil. Denn hier oben stört sie kein anderes Tier und zum Abfliegen können sie sich einfach fallen lassen, die Flügelausbreiten und davonfliegen. Dies ist auch sehr praktisch, wenn Gefahr droht.

Weitere Fragen zu Wildtieren die spannend sind:

Weshalb heulen Wölfe in der Nacht bei Vollmond?

Was hat die Weinbergschnecke mit Weinbergen zu tun?

Ist der Maulwurf blind oder sieht er nur schlecht?


NATURZYT Ausgabe Juni 2020, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Tierisch gutes Gespräch mit Minka Marder

Zeichnung eines braunen Marder dessen Kopf nach vorne schaut

Sie liebt Mäuse, Eier und Äpfel und wohnt im Dachstock eines Einfamilienhaus. Minka Marder im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Mehr Natur erleben

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.