Libelle mit ausgestreckten Flügel

Sie können lautlos an Stelle stehen, vorwärts, rückwärts oder seitwärts blitzschnell ausweichen und innert Millisekunden nach oben oder unten schwirren. Die Flugkünste der Libellen sind atemberaubend. Ohne Rückenwind sind Geschwindigkeiten von mehr als 50 km/h erreichbar. Mit Windunterstützung können einige Arten in wenigen Tagen bis zu 1000 Kilometer zurücklegen.

Ermöglicht werden diese Flugmanöver durch die direkte Flugmuskulatur, mit der sich jeder der vier Flügel einzeln steuern lässt. Mit den ausgeklügelten Manövern können Pflanzen gezielt nach Käferchen abgesucht werden und Spinnen aus den Netzen gegriffen werden. Oft wird die Beute auch direkt aus der Luft gefangen. Die Bilanz der Beuteflüge: 97% enden mit vollem Darm. Wahrscheinlich auch deshalb, weil die Facettenaugen der Libelle einen Blick in Zeitlupe ermöglichen. So kann die Beute auf zehn Meter Entfernung erkannt werden. Leider sind sie durch Verschmutzung, Überdüngung und Ausbau der Gewässer auch gefährdet, da nützen auch die besten Flugkünste nichts, es liegt an uns, den Piloten durch nachhaltigere Lebensweise den Lebensraum zu erhalten.

Weitere interessante Themen über unsere Schweizer Wildtiere die spannend sind:

Maulwurfsgrillen auch Werren genannt

Unsere Schwäne, fliegende Schwergewichte

Weshalb schlafen Feldermäuse kopfüber


NATURZYT Ausgabe Juni 2018, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Vogelmiere - grüne Lebenskraft

Vogelmiere mit weissen Blüten und grünen Blättern

Die Vogelmiere hilft bei Husten und Asthma, sowie zur Reinigung und Kräftigung des Organismus und äusserlich bei Hautauschlägen.

Tierisch gutes Gespärch mit Winifred Bernstein

braune Waldschabe schaut interessiert nach vorne

Er liebt es herumzuflitzen und kommt neugierig ins Haus - Winifred Bernstein im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.