Schlüsselblume vor Einmachglas mit Blüten im Honig

Hustenhonig ist ein heilsames Hausmittel, das wussten schon unsere Grosseltern. Jede Kräuterfrau hat wohl ihr eigenes Rezept kreiert. Bei Bedarf geben Sie den Hustenhonig teelöffelweise dem Hustentee zu. Auch Desserts lassen sich damit geschmacklich verfeinern, z.B. Blütencreme aus Hafermilch mit Vanilleschote.

Und wie sagte bereits Hippokrates (griech. Arzt 4. Jh. v . Chr.): «Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel eure Nahrungsmittel sein .»

Zutaten zur Herstellung eines Hustenhonigs mit Schlüsselbumen

Einmachglas mit Honig und weisse Schüssel mit Schlüsselblumen-Blüten

Frische Hustenpflanzen des Frühlings sammeln. Das können Schlüsselblumen mit Kelch, junge Spitzwegerichblätter, Veilchenblüten, Fichtensprossen oder Gänseblümchenblüten sein.  Anstelle der frischen Pflanzen können Sie auch getrocknete Kräuter verwenden. Flüssiger und geschmacksneutraler Honig.

Herstellung des Hustenhonigs mit Schlüsselblumen

Einmachglas mit eingelegten Schlüsselblumen im Honig

Pflanzenteile zerkleinern und Schicht um Schicht je eine Lage Schlüsselblumenblüten mit Kelch oder andere Hustenpflanzen sowie flüssigen Honig in ein Glas füllen, bis das Glas voll ist. Die letzte Kräuterschicht mit Honig bedecken und Glas verschliessen. Hustenhonig etwa 2 bis 3 Wochen auf der Fensterbank ziehen lassen. Dabei regelmässig umrühren, damit alle Pflanzenteile mit Honig bedeckt sind. Anschliessend abfiltrieren und in kleine Gläser abfüllen.

Die Anwendung der angeführten Rezepturen erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt keinen Arztbesuch. Eine Haft ung der Verfasserin bzw. der Redaktion ist ausgeschlossen.

Weitere Wildpflanzen Rezepte und Themen die Sie interessieren könnten:

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Herstellung von heilkräftigem Lindenblatt-Balsam

Herstellung Knospenmazerat der Buche


NATURZYT, Ausgabe März 2023, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Maximilian Stich

Illustration eines grauen Igels auf blauem Hintergrund

Er wird liebevoll Maxi genannt und ist ein eingefleischter Einzelgänger und ortstreu. Maximiliam Stich im Gespräch mit NATURZYT.

Schlüsselblumen - Frühlingsboten und Hustenmittel

gelbe Blüten der Schlüsselblume in einer Wiese im Frühling

Die Echte Schlüsselblume ist eine bewährte Heilpflanze bei Husten und ein Zeichen das der Frühling da ist.

Mehr Natur bewahren

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Mehr Natur erleben

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.