gelbe Schale mit Sand und Räucherstein mit Kräutermischung

Durchführung der Räucherung: Räucherschale etwa zur Hälfte mit Räuchersand  füllen. Räucherkohle anzünden. Es kann einige Minuten dauern , bis die Räucherkohle vollständig glüht. Erst dann mit einem Kupferlöffel die Räuchermischung auf die Kohle geben. Nach dem  Räuchern ausgiebig den Raum lüften.

Die Räucherung eignet sich besonders , um Schutzräume aufzubauen, sei es für sich selber oder in einer Gruppe. Belastende Energien werden dadurch ferngehalten. Der Räucherduft wirkt wärmend und entspannend auf den ganzen Organismus. Er hilft , unserer inneren Kraft zu vertrauen und die eigene machtvolle Stärke aus dem Herzen anzunehmen.

Herstellung der Räuchermischung - Schutz- und Krafträucherung

Messingschale mit Eichen und Messingschalen mit Sand

Gerätschaften:

Räucherschale oder Räucherpfanne. Mit Letzterer ist es einfacher, mobile Räucherungen in Haus und Hof durchzuführen. Räuchersand, Räucherkohle, Räucherzange, Kupferlöffel. 

Messingschalen mit Wurzeln, Eichenlaub

Zutaten:

Je 1 Teil Eichenrinde, Eichenlaub, Beifusskraut, Wurzeln der Engelwurz, Pfingstrosenblüten sowie 2 Teile Weihrauchharz.

Messingschale mit Messingmörser und Räuchermischung

Herstellung:

Alle Bestandteile mischen und im Mörser zerkleinern. Sie können eine grössere Menge der Mischung herstellen und den Rest für spätere Räucherungen in einem Glasgefäss gut verschlossen aufbewahren.

Weitere interessante Räuchermischungen und Tinkturen die interessant sind:

Räuchern mit Hasel - Herstellung einer Räuchermischung

Herstellung von Eisenkraut-Tinktur

Herstellung einer Wiesenkönigin Tinktur


NATURZYT Ausgabe Dezember 2022, Text / Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Haben Regenwürmer Augen?

ein Regenwurm auf weissem Untergrund

Er wühlt die Erde um unser Regenwurm - hat er Augen damit er sieht, was er macht?

Mehr Natur bewahren

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.