schwarz, weiss roter Vogel auf einem Ast

Wenn es im Wald hämmert und trommelt, ist meist der Buntspecht, die häufigste Spechtart in der Schweiz, nicht weit entfernt. Mit ihrem Schnabel schlagen sie besonders wohltönende Äste an, aber sie tun das nicht, um Insekten und Käferlarven zusammenzutrommeln. Viele meinen noch, der Buntspecht würde auf der einen Seite trommeln, dann würden auf der anderen Seite die Insekten den Ast verlassen. Das ist aber Unsinn. Sie trommeln, weil ihnen die Sprache fehlt. Sie also nicht singen können, um sich mitzuteilen, wie dies unsere Amseln oder Mittelspechte mit ihren Gesang tun. Um mitzuteilen, hier bin ich zuhause oder ich suche noch ein Weibchen oder Männchen, benutzen die Buntspechte das Trommeln als Signal. Getrommelt wird sowohl von männlichem wie weiblichem Buntspecht.

Hat der Buntspecht also etwas mitzuteilen, fliegt er an einen günstigen Ast, setzt sich zurecht und beginnt mit seinem Trommelwirbel. Wer gut gehört werden will, der benötigt natürlich einen guten Resonanzkörper, gewöhnlich ist dies ein Ast oder auch mal ein Baumstamm. Es gibt aber auch Trommler, die die Dachrinne als guten Resonanzkörper für sich entdeckt haben.

Weitere spannenden Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren:

Weshalb wohnt das Murmeltier in den Alpen?

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?


NATURZYT Ausgabe September 2023, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wer quakt den nachts in Nachbars Garten?

Wasserfrosch zwischen Seerosenblättern

Dass Frösche quaken, ist jedem klar - aber muss das auch in Nachbars Garten sein?

Ist die Raupe des Schwalbenschwanzes giftig?

giftig grüne Raupe mit schwarzen Streifen und orangen Punkten

Die Raupe des Schwalbenschwanzes ist giftgrün mit schwarzen Streifen und orangen Punkten, ist sie deshalb giftig?

Mehr Natur bewahren

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Mehr Natur erleben

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.