Buntspecht am Baum

Mit unermüdlichem Tock-Tock-Tock klopft der Buntspecht mit seinem langen, kräftigen Schnabel am Baum. Dies einerseits, weil er damit im Frühling sein Revier absteckt. Mit bis zu 20 Schlägen pro Sekunde trommelt er auf einem geeigneten Ast ein Schlagzeugsolo, bis er ein Spechtfräulein gewinnen kann. Hat er seine Liebste gefunden, wird weitergeklopft , denn nun braucht es eine Nisthöhle. Das kann bis zu vier Wochen dauern. Auch für die Nahrungssuche wird weitergeklopft. Er klopft so lange an der Baumrinde, bis er eine hohle Stelle findet, und hackt dann Spliter aus der Rinde, um mit Hilfe seiner bis zu vier Zentimeter langen, mit Widerhaken versehenen Zunge Insekten, Larven, Maden etc. aus dem Holz zu ziehen.

Bei bis zu zehntausend Klopfeinheiten und mit einer Aufprallgeschwindigkeit von knapp 25 Stundenkilometern ist er dennoch gut gegen Kopfschmerzen geschützt. Denn der verknöcherte Unterschnabel leitet die Wucht des Schlages über die Rippen am Körper ab. Die kräftige Schädelmuskulatur mit schwammartiger Knochenstruktur wirkt dabei wie ein Stossdämpfer. Zudem ist das nur drei Gramm schwere Gehirn von sehr wenig Gehirnflüssigkeit umgeben, was ein Hin-und-her-Schütteln verhindert.

Weitere spannende Fragen zu Wildtieren die Sie interessieren könnten:

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

Was ist der Unterschied zwischen Schmetterling und Nachfalter?


NATURZYT Ausgabe September 2018, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Ist die Raupe des Schwalbenschwanzes giftig?

giftig grüne Raupe mit schwarzen Streifen und orangen Punkten

Die Raupe des Schwalbenschwanzes ist giftgrün mit schwarzen Streifen und orangen Punkten, ist sie deshalb giftig?

Tierisch gutes Gespräch mit Maximilian Stich

Illustration eines grauen Igels auf blauem Hintergrund

Er wird liebevoll Maxi genannt und ist ein eingefleischter Einzelgänger und ortstreu. Maximiliam Stich im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.