Holzbank mit Frau am Waldrand im Herbst

Wer vier Stunden im Flachland wandert, legt dabei mindestens 16 Kilometer zurück. Beim Waldbaden hingegen heisst es: Weniger ist mehr. In derselben Zeit gehen wir vielleicht zwei Kilometer. Natürlich können wir auch beides verbinden und auf einer Wanderung einen längeren «Waldbadehalt» einlegen.

Die deutsche Version des japanischen Ausdrucks «Shinrin Yoku» ist «Waldbaden». In Japan ist Shinrin Yoku heute ein medizinisch anerkanntes Naturtherapiekonzept. Es entstand ursprünglich Anfang der 1980er-Jahre, um mehr Menschen in die wunderschönen japanischen Wälder zu locken. Bald stellte sich heraus: Der Wald hat ein grosses therapeutisches Potenzial, und es gibt gute Gründe, weshalb viele Menschen sich nach einem Aufenthalt im Wald zufriedener und entspannter fühlen.

Waldbaden stärkt das Immunsystem

Mediziner, Biologen und Umweltwissenschaftler begannen, die Wirkung des Waldes auf den menschlichen Organismus genauer zu untersuchen. Der Waldtherapieforscher, Arzt und Agronom Yoshifumi Miyazaki sagt: «Unser Körper hat sich im Laufe von Millionen von Jahren der Evolution an seine natürliche Umgebung angepasst. Und obwohl wir es nur schwer einsehen wollen, versetzt uns das Leben in der modernen Welt in einen permanenten Stresszustand. Der Kontakt mit der Natur kann uns dabei helfen, uns körperlich zu entspannen; zudem bringt er uns näher an unsere Wurzeln als Mensch heran.» Waldbaden wirkt körperlich, geistig und seelisch. Eine wichtige Rolle spielen die Terpene, die zum Beispiel in Blüten, Blättern, Früchten, Rinden,Wurzeln und in Harz zu finden sind und jedem Wald seinen ureigenen, aromatischen Duft verleihen. Im Wald finden laufend Terpene den direkten Weg in unserzentrales Nervensystem. Entschleunigung, Stärkung des Immunsystems, Abbau von Stresshormonen und Zellregeneration gehören zu den Wirkungen.

Waldbaden heisst sich auf den Rhythmus der Natur einlassen

Die japanischen Ärzte empfehlen, nicht mehr als einen Kilometer pro Stunde zurückzulegen und sich ganz auf den Moment und den Rhythmus der Natur einzulassen. Die inzwischen recht umfangreiche Waldbade-Literaturbietet eine breite Auswahl an Meditations-, Sinnes- und Achtsamkeitsübungen. Der Amerikaner M. Amos Clifford, Gründer der «Association of Nature and Forest Therapy Guides and Programs» warnt indes vor Übereifer. Der könne in eine Leistungs- und Erwartungsfalle führen – also genau den Stress auslösen, dem Waldbaden ja eigentlich entgegenwirken will. Clifford findet beim Waldbaden kindliche Neugier, Experimentierfreude und Spiellust am wichtigsten.

Weitere Naturerlebnisse zum erholen im Herbst in der Natur:

Wandern im Val Frisal - Die Urwald-Fichten von Scatlè

Wandern auf dem Mont Raimeux

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht


NATURZYT Ausgabe September 2019, Text/Fotos Daniel Fleuti, Andrea Kippe

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wilde Nachbarn - Wildtiere im Siedlungsraum

Dachs und Fuchs auf einer Waldlichtung im Sommer

Immer mehr Wildtiere kommen in die Städte und werden zu unseren Nachbarn. Aber was lockt Füchse und Dachse, Wanderfalken und Marder in die Stadt?

Haben Regenwürmer Augen?

ein Regenwurm auf weissem Untergrund

Er wühlt die Erde um unser Regenwurm - hat er Augen damit er sieht, was er macht?

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.