Wanderer bei strahlender Sonne im verschneiten Hochmoor Rothenturm

Weniger als eine Stunde vom atemlosen Stadtleben in Luzern und Zürich entfernt wohnen Ruhe und Stille. Im voralpinen Hochtal zwischen Einsiedeln und Schwyz liegt die Moorlandschaft Rothenthurm – ein einmaliges Schutzgebiet für Tiere und Pflanzen. Auf rund 930 Metern wärmt die Sonne im Winter oft Herz und Wangen der Spaziergänger, während der Nebel das Flachland ins Grau tunkt.

Wie der Bach Biber sich in seinem natürlichen Bachbett durch die Landschaft schlängelt, wandern die Spaziergänger kilometerweit durch unverbaute Natur. Das flache Gelände stellt keine Anforderungen an die Kondition und lässt den Blick ungestört über die Weite schweifen. 

Mehr Informationen unter Telefon 044 855 59 50, www.schwyz-tourismus.ch.

Weitere Naturerlebnisse und Winterwanderungen die bei Schnee sehr schön sind:

Wandern in St. Antönien - Hinter dem Mond ins Schneeschuhland

Grösste Moorlandschaft der Schweiz - Langis-Glaubenberg

Schneeschuhwanderung in Wildmoos-Springboden im Diemtigal


NATURZYT Ausgabe Dezember 2014, Text Michael Knaus, Foto Albert Marty, Moorevent

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Mehr Natur erleben

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.