Tropfsteine in den Höllgrotten Baar

Sie sind weltweit einzigartig, die Höllgrotten im Lorzentobel bei Baar im Kanton Zug. Mit ihren märchenhaft anmutenden Tropfsteinformationen, mit unterirdischen Seen und verwunschenen Nischen bezaubern sie Jung und Alt. Der Rundgang dauert rund 45 Minuten oder länger, je nachdem, wie lange an den einzelnen Orten verweilt wird. Verschiedene Informationstafeln vertiefen das Wissen. Auch wenn Sommer ist, die Temperatur in den Höhlen beträgt konstant rund 10 °C und ab und an tröpfelt es von der Decke. Die Grotten sind mittels Treppen und Weglein gut begehbar – geschlossene Schuhe sind zu empfehlen, denn das eine oder andere Pfützlein kann sich schon bilden.

Die Höllgrotten sind sowohl mit dem öffentlichen Verkehr wie auch mit dem Auto gut erreichbar. Mehr Informationen unter Telefon 041 761 83 70, www.hoellgrotten.ch

Weitere Naturerlebnisse und Ausflüge im Sommer die interessant sind:

Der Oeschinensee bei Kandersteg gilt als Juwel

Sommertraum: Die Seerenbachfälle und Ringquelle

Grösster Fichtenurwald Europas - Der Bödmerenwald


NATURZYT Ausgabe Juni 2014, Text Michael Knaus

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Tierisch gutes Gespärch mit Winifred Bernstein

braune Waldschabe schaut interessiert nach vorne

Er liebt es herumzuflitzen und kommt neugierig ins Haus - Winifred Bernstein im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Mehr Natur erleben

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.