Bunter Schmetterling im Frühling

Das weiss doch jedes Kind. Oder? Genau, erst ist da die Raupe, die sich dann verpuppt, und daraus schlüpfen dann die Schmetterlinge. Sind Sie sicher? Ja! Gut aber woher kommt die Raupe?

Egal, um welche Art von Schmetterling es sich handelt, am Anfang steht das Ei. Nach dem Paarungsakt legt das Weibchen meistens an speziellen Pflanzen ihre Eier ab. So verschieden die Schmetterlinge aussehen, so verschieden sind ihre Eier. Flach, rund, gemustert oder einfarbig. Sie werden einzeln oder zu mehreren abgelegt. Bei manchen Arten schlüpfen die Raupen bald, bei anderen dauert es Monate. Die Raupen ernähren sich von der Pflanze und häuten sich mehrmals während der Entwicklung. So ernähren sich die Raupen des Tagpfauenauges und des Kleinen Fuchses von Brennnesseln, die des Zitronenfalters vom Faulbaum oder Kreuzdorn. Ist die Entwicklung fortgeschritten genug, folgt die Verpuppung, welche meistens zwischen zwei bis vier Wochen dauert. Einige Tiere überwintern auch in dieser Phase. Im Puppenstadium entwickeln sich die Raupenkörper zurück, die Gliedmassen bilden sich und es entsteht ein prachtvoller Schmetterling.

Der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs sind unsere Frühjahrsboten als Falter. Sie überwintern als ausgewachsene Falter. Ihre Entwicklung vom Ei bis zum Schmetterling verläuft sehr schnell, so werden 2 Generationen pro Jahr hervorgebracht. Die zweite Generation kann dann bis in den Herbst hinein beobachtet werden.

Weitere spannenden Fragen rund um unsere Wildtiere die interessant sind:

Stare (Sturnus vulgaris) sind Meister im "Spotten"

Isst die Spitzmaus Bienen?

Weshalb klappert der Storch?


NATURZYT Ausgabe März 2019, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespärch mit Winifred Bernstein

braune Waldschabe schaut interessiert nach vorne

Er liebt es herumzuflitzen und kommt neugierig ins Haus - Winifred Bernstein im Gespräch mit NATURZYT.

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.