Fischotter schaut schwimmend zur Seite

Der Fischotter gehört zur Gattung der Marder, sein Körper ist lang gezogen und geschmeidig und damit ideal zum Schwimmen. Der Schädel ist flach und stromlinienförmig. Mit seinem etwa 40 Zentimeter langen Schwanz kann er optimal steuern. Die vier Pfoten des Otters haben neben den Krallen auch Schwimm häute. Somit ist er optimal vorbereit für das Wasser, aber auch schnell auf dem Land. Die Ohren sind klein und rund und können wie die Nasenlöcher unter Wasser verschlossen werden. Sein kurzes und mit gut 50 000 Haaren pro Quadratzentimeter dichtes Fell schützt ihn vor Kälte und Feuchtigkeit. Zwischen den Haaren bilden sich kleine Luftkammern, welche verhindern, dass Wasser an die Haut gelangen kann.

Ja, somit darf gesagt werden: Der Fischotter ist wasserdicht. Er ernährt sich, wie der Name schon erkennen lässt, hauptsächlich von Fischen, besonders von solchen, die am Boden der Gewässer leben, wie zum Beispiel der Aal. Aber auch Frösche, Fluss krebse, Ratten, Mäuse und Wasservögel gehören auf seinen Speiseplan.

Weitere Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren die interessant sind:

Halten wildlebende Mäuse einen Winterschlaf?

Wie überlebt der Grasfrosch im Winter?

Ist der Hirschkäfer gefährlich?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2016, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wilde Nachbarn - Wildtiere im Siedlungsraum

Dachs und Fuchs auf einer Waldlichtung im Sommer

Immer mehr Wildtiere kommen in die Städte und werden zu unseren Nachbarn. Aber was lockt Füchse und Dachse, Wanderfalken und Marder in die Stadt?

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Mehr Natur bewahren

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Mehr Natur erleben

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.