Grosse Kreuzspinne mit Kokon

Im Frühling hat sich eine kleine und junge Kreuzspinne hinter dem Haus, an gut geschützter Stelle, niedergelassen und ihr Netz gebaut. Das ganze Jahr über habe ich ihr zugeschaut, wie sie immer grösser und schöner wurde. Und mich immer wieder gefragt, wie gross wird sie noch und wie wird sie in einem Jahr aussehen. Wie überwintern die Kreuzspinnen überhaupt? Kommt sie wie die Zitterspinne ins Haus, in den Keller?

Spinnen gehören zu den wechselwarmen Tieren, das heisst, sie passen sich den Aussentemperaturen an. Wird es zu kalt, würden sie ohne Schutzmassnamen erfrieren. In der Regel suchen sie sich Rückzugsorte, wo sie frostfrei überwintern können. Zum Beispiel unter Baumrinden, im Boden, unter Steinen und Holz, in hohlen Pflanzenstängeln etc. Oder sie überwintern im Kokon.

Anders ist es bei den Kreuzspinnen (Araneus), bei uns ist es meistens die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus). Meine kleine Freundin, wird den Winter nicht überleben, denn sie haben ihre ganz eigene Lebensstrategie. Im August paaren sich die Kreuzspinnen, einige Zeit später stirbt das Männchen oder wird auch mal vom grösseren Weibchen gefressen. Im September/Oktober erstellt das Weibchen einen Kokon und legt darin ihre 40–50 Eier ab. Der Kokon liegt meist gut versteckt an dem Ort, wo sie lebte. Ist diese Arbeit vollbracht, stirbt auch das Weibchen. Im kommenden Frühlingschlüpfen bei den ersten Sonnenstrahlen dann, wie die Jungspinnen genannt werden und der Kreislauf beginnt von vorne.

Weiteres Wissenswertes von Wildtieren was Sie interessieren könnte:

Enten im Winter - weshalb frieren sie auf dem Eis nicht fest?

Wie Wespen in der kalten Jahreszeit überwintern

Ist der Zimmermann eine Spinne?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2021, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung eines Hustenhonigs mit Schlüsselblumen

Schlüsselblume vor Einmachglas mit Blüten im Honig

Hustenhonig aus Schlüsselblumen ist ein heilsames Hausmittel, das wussten auch unsere Grosseltern.

Frösche - im Wasser und zu Land

Grüner Frosch mit grossen Augen schaut aus dem Wasser

Sie leben in Tümpeln, Weihern und Seen, aber auch an Land - unsere Frösche und Kröten.

Mehr Natur bewahren

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.