Pflanzen die um Strassensteine wachsen

Unser NATURZYT Autor Sebastian Wagener empfiehlt folgende Pflanzen. Mehr ¨zum Thema Pflanzen für Plattenfugen als neuer Lebensraum lesen.

Echte Kugelblume - (Globularia bisnagarica)

viollete Blüten der echten Kugelblume 

violettblau Blütezeit: April–September Höhe: 10–20 cm, mehrjährig Standort: Wiese, Pionier- oder Ruderalstandorte, sonnig, trocken–mässig trocken, sehr nährstoffarm–mässig nährstoffreich Partner: Weisse Silberwurz (Dryas octopetala), Rispen-Steinbrech (Saxifraga paniculata), Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)

Berg-Gamander - (Teucrium montanum)

hellgelbe Blüten des Berg-Gamander

hellgelb Blütezeit: Juni–September Höhe: 5–15 cm, mehrjährig Standort: Pionier- oder Ruderalstandorte, Beet, Balkon, sonnig, trocken, mässig trocken, sehr nährstoffarm, eher nährstoffarm Partner: Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides), Gewöhnliches Katzenpfötchen (Antennaria dioica), Heide-Nelke (Dianthus deltoides «Albus»)

Niederliegender Ehrenpreis - (Veronica prostrata)

blaue Blüten des Ehrenpreis

blau Blütezeit: Mai–Juni Höhe: 10–15 cm, mehrjährig Standort: Beet, Balkon, sonnig, halbschattig, trocken–frisch, nährstoffarm– nährstoffreich Partner: Heide-Nelke (Dianthus deltoides), Alpen- Frauenmantel (Alchemilla alpina), Grauer Storchschnabel (Geranium cinereum)

Huflattich - (Tussilago farfara)

gelbe Blüten mit einer Biene des Huflattich

gelb Blütezeit: Februar–März Höhe: 5–30 cm, mehrjährig Standort: Pionier- oder Ruderalstandorte, sonnig, halbschattig, mässig trocken–frisch, eher nährstoffarm, mässig nährstoffreich Partner: Aufrechter Ziest (Stachys recta), Rosenmalve (Malva alcea), Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei)

Gänsefingerkraut - (Potentilla anserina)

Grüne Blätter des Gänsefingerkraut

gelb Blütezeit: Mai–Juli Höhe: 15–40 cm, mehrjährig Standort: Pionier- oder Ruderalstandorte, sonnig, halbschattig, mässig trocken–feucht, eher nährstoffarm–eher nährstoffreich Partner: Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys), Weg-Malve (Malva neglecta), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)

Zwerg-Glockenblume - (Campanula cochleariifolia)

Blaue Blüten der Glockenblume

hellblau Blütezeit: Juni–August Höhe: 5–15 cm, mehrjährig Standort: Pionier- oder Ruderalstandorte , Beet, Balkon, sonnig–schattig, trocken– frisch, sehr nährstoffarm–mässig nährstoffreich Partner: Sand-Thymian (Thymus serpyllum), Illyrisches Berg-Bohnenkraut (Satureja montana subsp. illyrica), Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)

 

Kriechender Günsel - (Ajuga reptans)

blau-rosa Blüten des Kriechenden Günsel mit Schmetterling

blau, rosa Blütezeit: April–September Höhe: 10–30 cm, mehrjährig Standort: Wiese, Heckenrand, Beet, Gehölzunterwuchs, sonnig–schattig, mässig trocken–feucht, mässig nährstoffreich– eher nährstoffreich Partner: Duft-Veilchen (Viola odorata), Gundermann (Glechoma hederacea), Wald-Schaumkraut (Cardamine trifolia)

Pfennigkraut - (Lysimachia nummularia)

gelbe Blüten und grüne Blätter des Pfennigkraut

gelb Blütezeit: Mai–Juli Höhe: bis 5 cm, mehrjährig Standort: Feuchtwiesen, Gräben, Uferbereiche, sonnig–schattig, mässig trocken–nass, sehr nährstoffarm–mässig nährstoffreich Partner: Kriechender Günsel (Ajuga reptans), Bachbunge (Veronica beccabunga), Goldnessel (Lamium galeobdolon)

Pfriemen-Mastkraut - (Sagina subulata)

Weisse Blüten und grüne Blätter des Pfriemen-Mastkraut

weiss Blütezeit: Juni–Juli Höhe: bis 5 cm, ein- bis mehrjährig Standort: Pionier- oder Ruderalstandorte, Beet, Balkon, absonnig– schattig, mässig trocken–frisch, nährstoffarm–mässig nährstoffreich Partner: Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia), Farn-Fiederpolster (Cotula squalida), Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)

Hängepolster-Glockenblume - (Campanula poscharskyana)

Violette Blüten der Hängepolster Glockenblume

violett Blütezeit: Juni–September Höhe: 15–20 cm, mehrjährig Standort: Beet, Mauer, Balkon sonnig–schattig, mässig trocken– feucht, nährstoffreich–nährstoffarm Partner: Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina), Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina), Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)

Grönland-Veilchen - (Viola labradorica)

Violette Blüten der Grönland Veilchen

hell-lila Blütezeit: April–Mai Höhe: bis 10 cm, mehrjährig Standort: Beet, Balkon, sonnig–schattig mässig trocken–feucht, mässig nährstoffreich–nährstoffreich Partner: Pfingst-Veilchen (Viola sororia «Freckles»), Stern-Polster-Glockenblume (Campanula garganica), Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)

Mauer-Zimbelkraut - (Cymbalaria muralis)

Violette Blüten und grüne Blätter der Mauer-Zimbelkraut

hellviolett Blütezeit: Juli–August Höhe: 5–15 cm, mehrjährig Standort: Pionier- oder Ruderalstandorte, Beet, Balkon, sonnig–schattig, mässig trocken–feucht, eher nährstoffarm– nährstoffreich Partner: Alpen-Frauenmantel (Alchemilla alpina), Gelber Lerchensporn (Pseudofumaria lutea), Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes)

Weitere Pflanzen für den naturnahen Garten zum kennen lernen:

Pflanzen für optimale Staudenhecken

Schattenpflanzen für den naturnahen Garten

Stauden mit auffälligen Samenständen


NATURZYT Ausgabe September 2019, Text/Fotos Sebastian Wagener

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Die Buche - unsere Waldmedizin

Buche mit grünen Blättern im Sonnenlicht

Die Buche bildet als Laubbaum ein üppiges und dichtes Blätterdach und ist unsere Waldmedizin.

Herstellung eines Hustenhonigs mit Schlüsselblumen

Schlüsselblume vor Einmachglas mit Blüten im Honig

Hustenhonig aus Schlüsselblumen ist ein heilsames Hausmittel, das wussten auch unsere Grosseltern.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.